Veranstaltungsort
Hahnemannzentrum/Klosterruine Heilig Kreuz
Datum / Zeit
26.10.2023 / 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
+ Exportiere iCal
„Zeitenwende hautnah“ am 26.10.2023 um 18.30 Uhr im Veranstaltungshaus
Hintergrund:
Tagtäglich erreichen uns über die Presse Nachrichten wie folgende vom 7. September 2023.
Unter der Überschrift „Und es hört nicht auf zu regnen“ wird hier von verheerenden Fluten in dem gerade erst von extremen Waldbränden heimgesuchten Griechenland berichtet. „Vielerorts in Mittelgriechenland herrscht an diesem Mittwoch Anfang September das pure Chaos. Felder verwandeln sich in Seen, Bäche in reißende Flüsse, Straßen stehen hüfthoch unter Wasser, Häuser und Geschäfte laufen voll. In den Or schaften häufen sich Berge aus Schlamm, Schutt und Müll. Die Rettungskräfte kommen kaum durch, Stromversorgung,
Mobilfunk und Internet sind ausgefallen. Die Menschen wurden aufgefordert ihre Häuser nicht zu verla sen. Das Meer ist nicht blau, sondern braun ….“
Derartige Geschehnisse sind nicht nur für die unmittelbar Betroffenen schrecklich, sie verdunkeln auch die Psyche all jener, die immer und immer wieder global von Katastrophen unterrichtet werden.
Das Meißner Hahnemannzentrum e.V. geht innerhalb seiner neuen Vortragsreihe auf Phänomene ein, die Europa seit Jahrtausenden immer wieder veränderten. Ganze Landstriche verschwanden, Menschen
flüchteten, Völkerwanderungen nahmen ihren bizarren Verlauf.
Das Wissen darüber ist vielfach verloren gegangen. Was oft unterschlagen wird, ist allerdings auch, dass als Ergebnis derartiger Ereignisse sich neue Kulturräume öffneten, Menschen, Tiere, Pflanzenwelten zusammenfanden, die Neues, immer wieder Bestaunenswertes entstehen ließen.
Unser Referent wird Günter Bischoff sein, der durch sein Buch „Atlantis und sein Zentrum Althelgoland“ bekannt geworden ist.
In diesem spürt er u.a. spannenden Zusammenhängen zwischen Impaktereignissen ganz in unserer Nähe, meteorologischen und zivilisatorischen Prozessen in ganz Europa nach.
Seien Sie herzlich eingeladen
Ihre Redaktion „Zeitenwende hautnah”