Die Teilnehmer werden neugierig gemacht, auf eine für sie fremde und ziemlich unvorstellbare Welt. Darum steht am Anfang die Erkundung der vorhandenen Strukturen: Wie wurden die Räume genutzt, welche wirtschaftlichen Einrichtungen gab es in diesem Kloster?
Durch praktische Erfahrung wird der Versuch unternommen, sich dieser fremden Welt anzunähern. Vier wesentlichen Arbeitsbereiche (Ernährung, Bauen, Kleidung und Hygiene) sollen dazu beitragen praktische Erfahrungen zu sammeln. Dazu bilden wir mit 6 – 7 Teilnehmern Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:
Waschen und Körperpflege im Mittelalter
Hier erfahren Sie in Kürze mehr…
Kleidung im Mittelalter
Hier erfahren Sie in Kürze mehr…
Bauen und Wohnen im Mittelalter
Die Arbeitsgruppe stellt Lehmziegel und Lehmplatten her und erfährt dabei vieles über:
- die Eigenschaften des Baustoffes Lehm
- die Verarbeitung von Rohlehm
- verschiedene Lehmbautechniken
- die Wohnverhältnisse der einzelnen Stände
- Baustoffgewinnung und Bautechnik
Essen und Trinken im Mittelalter
Aufgabe der Arbeitsgruppe ist die Zubereitung eines einfachen mittelalterlichen Mahles. Dabei kann man lernen:
- welche Lebensmittel zur Verfügung standen
- wie man sie besorgte
- wie sie zubereitet wurden
- wie die Küchen eingerichtet waren
- welche Tischsitten herrschten
- welche Standesunterschiede bestanden
Ziel ist es, unsere heutigen Lebensbedingungen vor dem geschichtlichen Hintergrund besser zu verstehen.
Der zeitliche Ablauf richtet sich nach den Wünschen und Möglichkeiten der Teilnehmer. So können die Themen parallel von 4 Arbeitsgruppen bearbeitet werden, oder einzeln in kleineren Gruppen über mehrere Tage (z.B. Feriengestaltung). Es sollten jedoch mindestens 4 Stunden eingeplant werden.
Vorteilhaft ist Kleidung mitzubringen, die schmutzig werden darf!
Mittagessen und Kräutertee werden angeboten bzw. selbst gekocht.
Der Unkostenbeitrag je Kind/Teilnehmer richtet sich nach den vereinbarten Leistungen. Er beträgt 8,50 € inklusive Mittagessen.
Leben wie im Mittelalter (pdf-Datei)